loader image
 

B1德國文化Deutsche Sprache, schwere Sprache

January 22, 2022by Madeleine0
https://de-mike.com/wp-content/uploads/2022/01/man-g8425a55b6_1920-1280x561.jpeg

  Das erste Jahr Deutschunterricht ist um, die Prüfung in der Tasche – so schwer war das mit der deutschen Sprache doch gar nicht, oder? Und jetzt zur Belohnung ab nach Deutschland und das Gelernte üben. Doch eine sprachliche Überraschung lässt nicht lang auf sich warten. Warum sind die Deutschen so viel schlechter zu verstehen...

 

Das erste Jahr Deutschunterricht ist um, die Prüfung in der Tasche – so schwer war das mit der deutschen Sprache doch gar nicht, oder? Und jetzt zur Belohnung ab nach Deutschland und das Gelernte üben. Doch eine sprachliche Überraschung lässt nicht lang auf sich warten. Warum sind die Deutschen so viel schlechter zu verstehen als auf den Audios im Unterricht? Gibt es so viele verschiedene Akzente und Dialekte oder sprechen diese Leute auf der Straße etwa gar kein Deutsch?

Warum es für viele Deutschlerner so schwer ist, die Deutschen zu verstehen und wie euer Akzent “deutscher” klingt, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Feng hat sich einen großen Wunsch erfüllt, endlich besucht er für ein paar Wochen Deutschland, um das Land besser kennenzulernen und seine Sprachkenntnisse zu vertiefen. Doch schon am Flughafen geht es los. Was hat der Taxifahrer noch gleich gesagt?  Feng versteht nur Bahnhof. Aber wahrscheinlich ist das auch normal, oder? Immerhin ist er das erste Mal in Deutschland und muss sich erst an die Sprache gewöhnen. 

Nach ein paar Tagen jedoch verzweifelt der arme Feng. Er hat immer noch große Probleme überhaupt etwas zu verstehen. Nur andere Nichtmuttersprachler versteht er ganz gut. An der Sprache kann es also nicht liegen, aber wo ist dann das Problem?

Im Deutschunterricht hat Feng gelernt, dass die deutsche Phonetik gar nicht so schwer ist, wie er immer gedacht hat. Beherrscht man ein paar Regeln, lässt sich Deutsch gut lesen und aussprechen. Bei anderen Sprachen wie Französisch ist das viel komplizierter. Man schreibt nicht das, was später auch gesagt wird, das ist im Deutschen einfacher. 

Was Feng nicht weiß, sind die kleinen Feinheiten der gesprochenen Sprache, die zum Beispiel mit phonetischer Reduktion zu tun haben. Das Zusammenziehen verschiedener Silben, die Aussprache bestimmter Buchstaben und der Rhythmus langer Wörter lassen sofort erkennen, ob jemand Deutsch seine Muttersprache nennt oder nicht. 

 

Hier kommen sechs Eigenarten, die nicht nur das Hörverständnis erleichtern sollen, sondern den eigenen Akzent deutscher klingen lassen:

1-Phonetische Reduktion

Im Deutschen werden alle Silben betont und bis zum Ende ausgesprochen, oder? 

Na ja, in der gesprochenen Sprache sieht das schon anders aus. 

Endungen der Verben werden verschluckt und Artikel mit anderen Wörtern zusammengezogen. Das stellt viele Deutschlerner vor eine große Herausforderung, denn Unterrichtsdeutsch klingt dann so ganz anders, als das, was Muttersprachler benutzten. Kennt man allerdings ein paar Kniffe, gewöhnt man sich nach und nach an diese phonetische Reduktion und nutzt sie irgendwann auch selbst.

Typische Reduktionen sind:

  • Endung von Substantiven und Infinitiven auf -en
  • Bei prinzipiell allen Endungen dieser Art wird das “E” verschluckt.
  • haben – hab’n
  • spielen – spiel’n
  • Lösungen – Lösung’n

Verben, Artikel und Partikel werden mit anderen Wörtern zusammengezogen

  • Wo ist denn das? Wo is’n das? // Wo’s ‘n das?
  • Hast du einen Stift? Hast du ‘nen Stift? // Hast du ‘n’ Stift?
  • Das ist eine Tomate. Das is’ ‘ne Tomate.

 

2-Konsonanten wie Vokale

Das “R” ist nicht einfach nur ein “R”, sondern bringt auch viele Sprachlerner durcheinander. 

Steht es nicht am Wortanfang, sondern bildet die Endung sich mit auf -er, klingt der Konsonant ganz anders. Auch bei Wörtern wie “durch” scheint sich der Kehllaut “rrrrrr” in einen Vokal zu verwandeln, nämlich in ein sanftes “A”.

Beispiele hierfür sind:

  • Spieler Spielea
  • Lieder Liedea
  • er ea
  • durch dua-ch 

 

3-s, ß, sch, ch, und z

Ach ja, die deutsche Sprache mit ihren s- und sch-Lauten. Was den Deutschen leicht von den Lippen geht, ist für Ausländer gar nicht einfach. Denn “ch” und “sch” klingen manchmal zwar ähnlich, sind es aber nicht. Dann auch noch das “Z” oder das “ß” – wer soll da denn noch durchsehen? Hier heißt neben Regeln lernen, Übung macht den Meister!

Die sch-Laute

Schauspieler und Schokolade sind noch einfach. Beginnt ein Wort allerdings mit “Sp” oder “St” wird dies “Schp” und “Scht” ausgesprochen.

Beispiele sind:

  • Spiel Schpiel
  • Straße Schtraße
  • Spanien Schpanien
  • Strand Schtrand

“ch” ist nicht gleich “ch”

Eine Form von “ch” klingt für Ausländer ähnlich wie “sch”, allerdings ist es das nicht. “Ch” nach e,i, ä,ö,ü wird sanfter als der sch-Laut gesprochen.

Beispiele sind:

  • ich 
  • echt 
  • lächeln
  • schüchtern 
  • möchten 

Dagegen wird “ch” nach a,o,u mit einem Kehllaut hart ausgesprochen

Beispiele sind:

  • lachen
  • Loch
  • Tuch

s, ß, z – Nicht so schwierig

Der einzige Konsonant, der sich hier durch einen Zischlaut hervorhebt, ist das “Z” Die anderen beiden klingen relativ gleich.

Beispiele sind:

  • Zebra 
  • Zombie 
  • Zucker 
  • Seife 
  • Salz 
  • Süß 
  • Straße 
  • Fuß 
  • Maß 

 

4-Lange Wörter

Berühmt-berüchtigt ist die deutsche Sprache sicherlich für seine langen Wörter. Weiß man, wo ein Wort endet und das nächste beginnt, ist die Aussprache gar nicht mehr so schwer. Durch die vielen Laute, das Sprachtempo und die Akzente ist das aber gar nicht immer so einfach. Liebe Deutschlerner, nehmt es mit Humor und übt an unserer Auswahl der schönsten und längsten Wörter in der deutschen Sprache!

Übrigens, wer denkt, dass lange Wörter ein Limit haben, irrt. Theoretisch können so viele Wörter zusammengesetzt werden, wie es einem beliebt. Probiert es doch einmal aus.

Lange deutsche Wörter:

  • Streichholzschächtelchen
  • Do­naudampf­schiff­fahrts­ge­sell­schaft 
  • Kraft­fahr­zeughaft­pflicht­ver­si­che­rung 
  • Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz

 

5-Zu wenig Vokale

Stimmt es, dass die Deutschen Vokale scheuen? Na ja, vielleicht manchmal. Ein- bis zweisilbige Wörter haben gelegentlich nur einen Vokal. Was für Muttersprachler keine Schwierigkeit darstellt, fällt manchen Deutschlernern schwer. Denn diese Wörter sind nicht nur schwer auszusprechen, sondern auch schwierig zu verstehen. 

Beispiele sind:

  • Strumpf 
  • Krampf 
  • Pferd 

 

6-Auslautverhärtung

Die Auslautverhärtung der deutschen Sprache macht es nicht nur Ausländern schwerer, Deutsch zu verstehen, sondern auch die Deutschen haben Probleme, andere Sprachen wie beispielsweise Englisch richtig auszusprechen. Denn die Konsonanten am Ende einer Silbe werden im Deutschen anders ausgesprochen als in anderen Sprachen. 

t und d 

Endet eine Silbe auf “D” wird diese oft wie ein “T” ausgesprochen.

Beispiele: 

  • Hund Hunt  
  • Hand Hant  
  • Herd Hert   

k und g

Das Gleiche passiert bei k und g.

Beispiele: 

  • klug kluk   
  • mag mak  
  • Tag Tak    

Die deutsche Sprache hat schon so ihre Tücken. Manchmal haben es Deutschlerner deswegen gar nicht so leicht mit der Aussprache zurechtzukommen. Gebt aber nicht auf! Je mehr Zeit ihr in Deutschland verbringt und mit deutschen Muttersprachlern sprecht, desto einfacher wird es. Musik ist übrigens auch eine effektive Art an der Aussprache zu feilen. Also, Stereoanlage an und los geht’s! Wir wünschen viel Erfolg!

 

Madeleine

我來自德國的德勒斯登。 18歲時,我移居西班牙,大學主修文學和哲學。 取得德語教學碩士學位後,我開始從事德語老師的工作。 現在,我有了超過12年的工作經驗,仍然喜歡教授德語。 我會說西班牙語,英語,意大利語,法語,我正在學習坦米爾語。 我喜歡閱讀和寫作,做飯,運動。

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *